2025 Misa a Buenos Aires

Einladung zum Mitsingen

Misa a Buenos Aires

Die Misa a Buenos Aires, auch als Misa Tango bekannt, ist eine Messvertonung des argentinischen Komponisten Martín Palmeri (* 1965) im Stil des Tango Nuevo.

In dem Werk verbindet der Komponist nach seinen eigenen Worten seine wichtigsten musikalischen Erfahrungen als Chorleiter und Tango-Arrangeur und verbindet Stilelemente verschiedener Kulturkreise: melodisch und rhythmisch ist das Werk dem Tango Nuevo und bedient sich aber gleichzeitig in vielerlei Hinsicht an der Formensprache der kirchenmusikalischen Tradition.
(Quelle: Wikipedia, gekürzt)

Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen bei diesem Projekt mitzusingen.

 

Konzertdaten: 13./14. Dezembert 2025
Ort: Kirche St. Matthias, Steinhausen
Probezeiten: Donnerstag 19.40 – 21.40 Uhr  Probeplan
Projektbeitrag: Fr. 200.-

2025 schwiizer mundart songs

schwiizer mundart songs

schwiizer mundart songs – zum Schwelgen, Mitsingen, Tanzen

Wer kennt sie nicht die Songs von  Büne Huber, Bligg, Steff la Cheffe, Polo Hofer, Plüsch…. Songs zum Schwelgen, Mitsingen, Tanzen – Bekannt und doch neu.

Die schwiizer mundart songs nehmen uns mit an bekannte und unbekannte Orte in der Schweiz und weit darüber hinaus.

Samstag 22.3.2025, 20 Uhr
Türöffnung 19.30 Uhr
Anschliessend an das Konzert spielt „The BBC Jazz Trio“ und die Bar ist offen.
Eintritt 40.- Fr. / Bitte Vorverkauf benutzen (Platzanzahl beschränkt)

Sonntag 23.3.2025, 17 Uhr
Kollekte

Flyer zum Konzert


Unser nächstes Projekt

Misa a Buenos Aires

von Martin Palmeri

Probenstart: 27.3.2025

2024 Petite Messe Solennelle

2024 – Jubiläumsjahr mit der „Petite Messe Solennelle“

Jubiläumskonzerte  6. und 7. April 2024, Kirche Bruder Klaus, Oberwil b. Zug

„Lieber Gott. Hier ist sie, die arme kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik (musique sacrée) gemacht, oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weisst es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“
Schrieb Gioachino Antonio Rossini selbst in einer ironischen Widmung zu seiner Petite Messe Solenelle.

Und genau mit dieser (eher nicht so kleinen), festlichen Messe für Chor, Solisten, Klavier und Harmonium wollen wir unser 40-jähriges Jubiläum feiern.

Konzertdaten:
Samstag 6. April 2024, 20.00 Uhr
Sonntag 7. April 2024, 17.00 Uhr

Flyer Petite Messe Solennelle

Leitung: Daniela Brantschen
Soparn: Anica Defuns
Alt: Anna Nero
Tenor: Remy Burnens
Bass: Flurin Caduff
Piano: Ismaele Gatti
Harmonium: Riccardo Quadri

Unser Gönner und Sponsoren

 

 

 

2023 Nordland

Nordland 

Lieder aus dem hohen Norden

Zugerzeitung vom 27.3.2023     /    Zugerbieter vom 28.3.2023

 

Die Lieder von Komponisten und Komponistinnen aus Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen entführen uns in den Norden und zaubern einen Schein der nordischen Nächte auf unsere Gesichter.

Die schwedisch-schweizerische  Sopranistin Elisabeth Meyer wird einen Teil des Konzerts als Solokünstlerin gestalten. Wir sind sehr erfreut mit Elisabeth Meyer eine bekannte Opernsängerin und Kennerin der nordischen Musik an unserer Seite zu wissen und mit ihr dieses Konzert gestalten zu dürfen.

Begleitet wird der Chor und Elisabth Meyer vom Organisten/Pianisten Isamaele Gatti aus Como.

Leitung: Daniela Brantschen

Flyer mit Programm

Nordland wurde am 25. März 2023 in der Kapelle des Kollegiums St. Michael in Zug, sowie am 26. März 2023 in der Reformierten Kirche Baar-Neuheim in Baar aufgeführt.

2022: Vivaldi

Vivaldi

Freitag 10. Juni 2022, 20 Uhr, Kirche St. Martin, Baar
Sonntag 12. Juni 2022, 17 Uhr, Kirche St. Martin, Baar

Wir freuen uns gemeinsam mit dem Orchester New Sagittarius Consort Zürich, der Sopranistin Bettina Bucher und dem Countertenor Alexander Seidel  Vivaldis Werke zur Auffühung zu bringen.

Musikalische Leitung: Daniela Brantschen

Die Werke:
Magnificat (RV 610)
Laudate Dominum omnes gentes (RV606)
Credo (RV 591)
Gloria in D (RV 589)

Vivaldi_Flyer

ZugerZeitung vom 14.6.2022

 

2021: 70er / 80er Hits

70er/80er Hits70er / 80er Hits

Wahrscheinlich kennen alle die Hits aus den 70er und 80 Jahre. Ertönen die ersten Akkorde, klingt gleich das ganze Lied in uns an und wir sind geneigt mitzusummen. Bilder von Personen und Orten werden wach und erscheinen vor unserm inneren Auge.

Kommen Sie mit uns auf diese kleine Zeitreise in die noch so bekannte Vergangenheit. 

Samstag 6. November 2021, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Baar 

Flyer 70er / 80er Hits

2021 Konzert Vivaldi -VERSCHOBEN-

VivaldiKonzert verschoben

Nach dem corona-bedingten Lockdown und den Sommerferien haben wir wieder mit den Proben für unsere geplanten Vivaldi Konzerte am 29. und 31. Januar 2021 begonnen.

Proben bis Ende 2020 ausgesetzt

Nun finden die Proben, mit coronabedingten Anpassungen, wieder regelmässig jeweils am Donnerstagabend von 19.45–22.00 Uhr, ausser zu Schulferienzeiten, statt.
Um den empfohlenen Abstand beim Singen einhalten zu können, proben wir ab dem 22.10. 2020 regelmässig in der Aula im Schulhaus Herti im Zug.

 

2018: Wohlklang – Englische Chormusik

Wohlklang – englische Chormusik

Flyer: Zuger Singkreis_Konzert_201

Werke englische Chormusik
Der Chor wird in diesen Werken durch die Orgel und Bläser begleitet.

 

Mawby, Colin (*1936)

Missa „Deo gratias“
Anlässlich seines 80. Geburtstages im Mai 2016 und als Akt der Danksagung für ein langes und erfülltes Leben komponierte Colin Mawby diese Messe und verlieh ihr den programmatischen Titel „Deo gratias“. Auch dieses neue Werk zeigt bestens einige markante Merkmale seines Personalstils: Reminiszenzen an gregorianische Choralmelodien, eine farbige, kontrastreiche Harmonik sowie eine vitale Rhythmik. Dabei vermeiden die technischen Ansprüche an den Chor bewusst Extreme: Chöre, die Mawbys Musik kennen und schätzen, werden keine Probleme haben, diese Messe umzusetzen und singend dem Wunsch des Komponisten zu entsprechen, mit ihm in das dankende Lob Gottes einzustimmen.

Salve Regina
Das „Salve Regina“ scheint viele Komponisten zu besonders klangschönen Schöpfungen zu inspirieren. So auch im Fall von Colin Mawby: In dieser Komposition gelingt ihm ein ruhiger und klangvoller Satz voller harmonischer Schönheiten. Immer wieder schimmern dabei bekannte Motive der choralen Vorlage durch. Eine eindrucksvolle Synthese aus „alt“ und „neu“ zum Lobe der Gottesmutter!

Jones, Robert W. (*1945)

Gelobt sei Gott – Let all the world in every corner sing
Wer bereits Stücke von Robert Jones aufgeführt hat, weiss: Klangpracht, Schwierigkeitsgrad und Probenaufwand stehen bei seinen Kompositionen in einem geradezu idealen Verhältnis zueinander. Jones’ neuestes Werk, eine energiegeladene und schwungvolle Lobmotette, macht hiervon keine Ausnahme. Die Tempoanweisung „Giubilo“ ist Programm: Text und Gesang vereinen sich zu einem jubelnden, universal einsetzbaren Lobpreis des Schöpfers, die Orgel steuert fanfarenhafte Einwürfe und berückende Harmoniefolgen bei. Diese Musik erhebt tatsächlich die Herzen der Sänger und Zuhörer „zum Vater himmelwärts!“ putty user manual , wie es im Chortext heisst. Mit deutschem und englischem Text.

Der Herr ist mein Hirte – The Lord is my shepherd Psalm 23
Dieses Chorstück zeigt den walisischen Komponisten von seiner kontemplativen Seite. Das musikalische Geschehen, das sich aus einer aparten Linienführung und einer romantischen Harmonik speist, wird von einem runden „englischen“ Wohlklang grundiert. Dabei wird der Chor mit dieser ganzjährig gebräuchlichen Motette technisch nicht überfordert. Mit deutschem und englischem Text. „Der in der Liturgie gerne verwendete 23. Psalm ist hier neu und erfrischend, beinahe „chorwurm-verdächtig“ umgesetzt, ohne Gefahr zu laufen, sich rasch abzunutzen. Jones trägt einem durchschnittlichen Laienchor-Niveau Rechnung. Für die kirchenmusikalische Praxis wie geschaffen.“ [Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 12/2012] „Der Psalm ist durch den geschickten Einsatz der Orgel sehr wirkungsvoll vertont. Durch eingängige melodische Führung und mehrere eingeschobene Unisono-Passagen ist das Stück auch für kleinere Chöre sehr gut geeignet.“

Ave verum corpus
Seit Mozart stellt das Ave verum alle Komponisten vor die Aufgabe, den bildreichen eucharistischen Text in knapper Form, aber prägnant und eindringlich zu vertonen. In „seinem“ Ave verum stellt Jones den vornehmen, melodischen Verlauf und den subtil gestalteten Vokal- und Orgelsatz in den Dienst einer vertrauensvollen, das Erbarmen des Herrn anrufenden Stimmung. „Dieses klanglich reizvolle Werk ist für Laienchöre durch die angenehme Melodieführung und einen nicht zu großen Stimmumfang gut zu bewältigen. Diese Komposition ist eine schöne Alternative zu anderen, gerne gesungenen Werken gleichen Textes.

Groß und wunderbar – Great and marvellous Offenbarung 15,3b.4
Das Loblied der Gerechten aus der Offenbarung des Johannes hat sich Robert Jones zur Textvorlage seiner neuen Motette genommen: Hymnisch wird darin die Größe und Herrlichkeit Gottes besungen, und der Komponist setzt diesen Grundcharakter entsprechend klangvoll um. Nicht nur die Sänger werden die elegante Melodieführung geniessen, auch der Zuhörer wird von den ersten majestätischen Takten an bereits gefangen genommen sein.