2004: 20 Jahre

Paul-André Läng: Elementarfantasien für Chor und Orchester (Texte von Christian Morgenstern)
Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur für Soli, Chor und Orchester
Sopran: Rebecca Ockenden, Alt: Regula Steinke, Tenor. Andreas Gisler, Bass: Michael Raschle
Orchester: Sine Nomine
Leitung: Paul-André Läng

Programmheft

24. November 2004:  Zuger Presse – Vorschau – Ein Chor erfreut seit 20 Jahren mit vielseitiger Arbeit
26. November 2004:  Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Von Pop über Rock bis hin zu Beethoven
29. November 2004:  Neue Zuger Zeitung – Bericht – Reicher Ertrag langer Chorarbeit

2002: Rotkäppchen

Es war einmal ein Zuger Singkreis …

20., 21. und 22. September 2002, Shedhalle Landis & Gyr Zug

Band: Jörg Wigett, Akkordeon; Paul-André Läng, Piano; Christian Wallner, Guitar; Thomas Stalder, Bass, Simon Berz, Drums
Regie: Rafael Iten, Licht: Michael Omlin
Leitung: Paul-André Läng

Programm

Aufnahme: Bohemian Rhapsody

 

11. September 2002:  Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Rotkäppchen – das Girl von nebenan
17. September 2002:  Zuger Presse – Vorschau – Das freche Rotkäppchen und die Wölfe
23. September 2002:  Neue Zuger Zeitung – Bericht – Einmal ist keinmal – Rotkäppchen im Quadrat

Aufnahme: Fotos


 

2001: morgentau

morgentau und liebesnacht – a cappella-Gesang und szenische Improvisation

30. Juni 2001: Reformierte Kirche Walchwil,   1. Juli 2001: Kirche St. Verena Risch

Simon Gisler, comart Zürich
Leitung: Paul-André Läng

Programm

3. Juli 2001: Neue Zuger Zeitung – Bericht – Beschwingtes Liedgut

Aufnahme: Abendständchen – Esti dal – Posla moma na voda

 

2000: Puccini

Giuseppe Verdi: Pater noster
Gioacchino Rossini: Serenade pour petit ensemble
Giacomo Puccini: Missa di gloria

18. November 2000: Kirche St. Oswald Zug
19. November 2000: Kirche St. Johannes der Täufer Walchwil

Tenor: Niklaus Rüegg, Bass: Jean-Pierre Gerber, Orchester: Sine Nomine
Leitung: Paul-André Läng
18. November 2000: Kirche St. Oswald Zug
19. November 2000: Kirche St. Johannes der Täufer Walchwil

ca. 14. November 2000: Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Echte Italianità vom Feinsten
20. November 2000:  Zuger Presse – Bericht – Interpretation italienischer Werke
21. November 2000:  Neue Zuger Zeitung – Bericht – Opernkomponisten verlagern ihre Wirkungsstätte in die Kirche.

2000: O Fortuna

 

O Fortuna – Lieder und Texte an der Schwelle eines neuen Jahrtausends

29. / 30. Januar 2000: Metallbau Krähenbühl Baar

Regie: Rafael Iten, Licht: Michael Omlin, Rezitationen: Rita Inderbitzin
Leitung: Paul-André Läng

Programm

26. Januar 2000:  Zuger Presse – Vorschau – Singkreis macht Zeitreflexionen in einer Baarer Metallbaufirma
26. Januar 2000:  Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Stimmungen eines Jahrhunderts
3. Februar 2000:  Zugerbieter – Bericht – Szenisch und musikalisch überzeugend

Aufnahme: Kreatur Naturwinscp download client ,geneva,sans-serif; font-size: 12pt;”>

 
Bilder

 

1999: Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina– Klassische indische Musik

20. März 1999: Kapuzinerkirche Zug,   21. Märt 1999: St. Matthias-Kirche Steinhausen

Sitar: Thomas Niggli, Tabla: Daniel Heller, Tanpura: Sunita Asnani
Leitung: Paul-André Läng

Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) Muisker der Renaissance
Der mutmassloich in Plestrina in der Provinz Rom geborene Giovanni Pierluigi wurde 1544 Organist und Sänger am Dom von Palestrina. Musikalisch beruht Palestrinas Leistung in der Fortentwicklung der Vokalphonie zu einem Stil vollkommener Ausgeglichenheit.

Klassische indische Musik – der modale Charakter in einer andern Kultur, in einer andern Zeit
Die klassische indische Musik wurde festgelegt in den Vedischen Schriften bereits um 1’000 v.Chr. Aus sue hat, wie die Renaissance-Musik, einen modalen Charakter. Der Musiker bedienst sich improvisierend verschiednener Ragas, wobei seine Musik über einem unveränderlichen Grundton (Bordun) erklingt. Dieser dürfte uns das Gefühl von Mitte und Einheit vermitteln.

Werke
Missa «brevis»
Mottetten: Exaudi Domine, Nos autem gloriari, Laudate pueri

Klassische indische Musik – der modale Charakter in einer andern Kultur, in einer andern Zeit

22. März 1999:  Zuger Presse – Bericht – Verinnerlichtes Saitenspiel
23. März 1999:  Neue Zuger Zeitung – Bild mit Kommentar – Musik aus zwei Welten

1998: vent du jour

le vent du jour
Zuger Singkreis und Amar Streichquartett

6. / 7. Juni 1998, Metallbau Krähenbühl Baar

Amar Streichquartett:
Anna E. Brunner-Weber, Violine; Marion Heinrich, Violine; Dorothee Schmid, Viola; Maja Weber, Violoncello
Leitung: Paul-André Läng

Werke
Raffaele D’Alessandro: 4 Vocalises
Wolfgang Amadeus Mozart: 6 Notturni, Streichquartett G-Dur KV 156
Carlo Hemmerling: Don Quichotte et Sancho Pança
Gustave Holst: 5 Partsongs
Paul Hindemith: Streichquartett po. 22, Nr. 4
Benjamin Britten: Hymn to St. Cecilia op. 27

Raffaele D’Allessandros Vocalises, höchst durchsichtige Klangmalereien, lehen sich an die impressionistische Musik und malerei Frankreichs an. 

Diverse Daten:  Diverse Vorschauen
8. Juni 1998:  Neue Zuger Zeitung – Bericht – Melodien im Schatten der Maschinen
8. Juni 1998:  Zuger Presse – Bericht – Homogener Klang in einer ungewöhnlichen Umgebung winscp ssh

1997: Dvorak

Leos Janacek: Otcenas
Gabriel Fauré: Cantique der Jean Racine
Antonin Dvorak: Messe D-Dur, op. 86

20. September 1997: Don-Bosco-Kirche Steinhausen
21. September 1997: St. Martins-Kirche Hochdorf
27. September 1997: St. Oswalds-Kirche zug

Sopran: Elisabeth Läng, Alt: Masako Furuta
Tenor: Markus Barth, Bass: Renaud Suter
Harfe: Françoise Stein, Orgel: Andrea Kuratle
Leitung: Paul-André Läng

17. September 1997:  Zuger Presse – Vorschau – «Wir proben halt ein bisschen länger»
17. September 1997:  Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Augenmerk auf Werke bodenständiger Komponisten der Romantik
22. September 1997:  Zuger Presse – Bericht – Stimmungsvolles Konzert des Zuger Singkreises
23. September 1997:  Neue Zuger Zeitung – Bericht – Farbig und vielfältig
25. September 1997:  Seetaler Bote – Bericht – Konzert mit einprägsamer Melodik