Alleluja! Freut euch alle! – Festliche Lieder und Gesänge von der Renaissance bis zur Popmusik
8./9. Januar 2010, Aula Kantonsschule Zug
Vokalsextett Pikkardische Terz aus der Ukraine
Leitung: Bohdan Shved
Seit Mai 2009 wird der Chor von einem neuen Dirigenten, Bohdan Shved, geleitet. Er stammt aus der Ukraine. Das erste Konzert mit ihm wird daher ein Treffen der Kulturen. In der Ukraine wird Weihnachten nach dem alten julianischen Kalender Anfang Januar gefeiert. Es ist ein bedeutendes Fest, bei welchem das mehrstimmige Singen eine grosse Rolle spielt.
Bohdan Shved
Bohdan Shved, 1973 geboren in Lwiw, Ukraine, begann sein Musikstudium als Flötist und Pianist an der Musikakademie seiner Heimatstadt, wo er schon während des Studiums eine vielseitige Tätigkeit als Chorsänger, Chorleiter, Dirigent und Musiklehrer ausübte. 1997 Abschluss des Studiums als Opern- und Sinfonieorchesterdirigent. Weitere Studien führten ihn ans Mozarteum in Salzburg (u.a. Dirigieren, Chorleitung, Kirchenmusik, Gesang) und nach Leipzig. Er wirkte als erfolgreicher Orchestererzieher in diversen Orchestern in Deutschland und sammelte erste Erfahrungen im professionellen Opernbetrieb als Dirigent am Opernhaus seiner Heimatstadt und Korrepetitor am Maintheater Würzburg sowie als Souffleur am Theater Basel und an der Oper Frankfurt. Gastdirigate führen ihn in verschiedene Länder. Seit 2004 ist er jeweils im Winter Assistent von Kirill Petrenko für die Produktion einer Tschaikowski-Oper an der Opéra de Lyon. Sein besonderes Interesse gilt der Realisierung eigener gattungs- und grenzübergreifender Musik- und Kulturprojekte. 2005 gründete er das Vokalensemble Ars Leonis Basel. Er initiierte verschiedene Kooperationsprojekte von Musikern aus der Schweiz und der Ukraine. Seit Mai 2009 ist er Dirigent des Zuger Singkreises.
Pikkardische Terz
Das Vokalensemble “Pikkardische Terz” ist ein Männersextett aus der westukrainischen Stadt Lwiw. In ihrer Heimat gehören sie zu den bekanntesten Pop-Vokalensembles und sind mehrfache Preisträger ukrainischer und internationaler Wettbewerbe. Sie gewinnen zunehmend an internationaler Anerkennung. Ihr breit gefächertes Repertoire reicht von Meisterwerken aus dem 17. bis zum 19. Jahrhundert, über Volkslieder, bis hin zu Pop und Rock. Die meisten Stücke sind selbst arrangiert. Die schwungvollen Jungs bringen uns ihr originelles Weihnachtsprogramm, bestehend aus alten Gesängen und neuen Kompositionen, bearbeitet mit unwiderstehlichem Charme und dargestellt mit grosser interpretatorischer Überzeugungskraft.
6. Januar 2010: Neue Zuger Zeitung – Vorschau – Eine neue Ära beginnt
10. Januar 2010: Neue Zuger Zeitung – Konzertbericht – Ukraine präsentiert sich stimmungsvoll
Aufnahme: Schtschedryck, Schtschedryck